About iowell

This author has not yet filled in any details.
So far iowell has created 102 blog entries.

Executive Search und Personalberatung

In engen Märkten, bei steigenden Anforderungen an den idealen Kandidaten oder auch bei erhöhtem Diskretionsbedarf ist die Direktansprache das effizienteste Mittel, um die gewünschten Mitarbeiter für ein Unternehmen zu gewinnen. Sie vermeidet Streuverluste und kontaktiert gezielt die oft kleine Zielgruppe von infrage kommenden Fach- und Führungskräften.

Für andere Fälle kann die anzeigengestützte Suche (über Printmedien oder im Web) die am besten geeignete Suchmethode sein. Sie führt zeitnah zum direkten Kontakt mit veränderungswilligen Kandidaten. Web-Recruiting und die Internet-Suche gewinnen zunehmend immer mehr an Bedeutung.

Bewährt hat sich auch die Kombination verschiedener Strategien, wodurch Synergien genutzt und die Vorteile der einzelnen Methoden verstärkt werden.

Die Auswahl der adäquaten Suchmethode richtet sich dabei jeweils nach den individuellen Gegebenheiten und Anforderungen des Kunden. Daraus resultiert eine qualitativ hochwertige Beratungsleistung mit folgenden Bausteinen:

  • Analyse und Konzeption
  • Identifikation und Beurteilung
  • Präsentation und Auswahl
  • Nachbetreuung und ggf. Coaching

Für Personalanzeigen unter Kundenlabel bieten wir mit unserem iowell Mediaservice Unterstützung bei der Konzeption, Gestaltung, inhaltlichen Formulierung und Umsetzung Ihrer Stellenangebote.

Restrukturierung

Das Zusammentreffen der andauernden Konjunkturkrise der letzten Jahre sowie der wirtschaftlichen Globalisierung hat zu einem erschreckenden Anstieg der Insolvenzen geführt. Diese Entwicklung hat den Bedarf an effektiver Restrukturierungsberatung maßgeblich erhöht.
Solange ein gefährdetes Unternehmen noch kein „Sanierungsfall“ ist, ermöglicht eine konsequente Restrukturierung, das Unternehmen sicher in die Gewinnzone zurück zu führen.

iowell bietet speziell mittelständischen Unternehmen die Wertschöpfung aus einer eigens entwickelten Toolbox. Diese Toolbox beinhaltet alle unsere gesammelten internationalen Erfahrungen und hat das Ziel, Wettbewerbsvorteile zu erhalten und auszubauen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem klar strukturierten Aufbau, damit zielgerichtete Projekte mit einem optimalen Aufwand/Nutzen-Verhältnis umgesetzt werden können.

Der Aufbau der Arbeit gestaltet sich wie folgt:

  • Krisen-Ursachen-Analyse
  • Grundlage für die Sanierung
  • Innovation – Investition/Desinvestition
  • Entwicklung der Unternehmensstrategie
  • Bildung eines Restrukturierungsteams
  • Definition Restrukturierungsziele – Umsetzung
  • Definition der Restrukturierungsprojekte
  • Informationspolitik – Rapportierung

Entwicklung und Implementierung von Steuerungsprozessen und –instrumenten

Effektive Transparenz in einem Unternehmen ist einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren der Unternehmenssteuerung. Wir begleiten Sie auf dem Weg zu mehr Effektivität und Transparenz in den Bereichen

  • Performance Measurement von Unternehmensstrategie
  • Controlling und Finanzen
  • Balanced Score Card

Die Leistungsmessung

  • übersetzt strategische Ziele in konkrete operative Messgrößen
  • unterstützt die Kommunikation strategischer Ziele in der Organisation
  • überprüft die Performance-Treiber anhand von spezifischen Messgrößen

Gemeinsam mit unseren Klienten entwickeln und etablieren wir Steuerungs- und Controllingsysteme nach modernsten Konzepten und mit Tools wie beispielsweise:

Accounting Standards (HGB, IFRS/IAS, US-GAAP)
Die Basis für eine erfolgreiche Konzeption von Parallel­­bilanz­­ierung nach IFRS (IAS) oder US-GAAP in Verbindung mit „Best Practice“-Ansätzen, z.B. bei der Einführung des Umsatz­­kosten­­verfahrens, ist die integrierte Unter­nehmens­planung.

Unternehmensplanung und -steuerung
Die Planungseffektivität als Instrument der Unter­nehmens­steuerung substantiell zu steigern, eine integrierte logistische und finanzielle Planung, Ko­ordi­nation und Simulation zu erzielen.

Redesign & Implementierung bestehender FI/CO Systeme
Optimierung bestehender Finanzprozesse, Standard­isierung und Harmonisierung von über Jahre gewachsenen FI/CO-Systemen.

Das Controlling mit Hilfe von Key Performance Indicator ist Basis für die kontinuierliche Verbesserung von finanziellen und logistischen Unter­­­neh­­mens­­­zielen. Wir unter­­stützen den Aufbau einer Balanced Scorecard.

Optimierung von Unternehmensorganisation und –prozessen

Geschäftsprozesse sind die Nervenbahnen eines jeden Unternehmens. Sie verketten sowohl die Tätigkeiten der Mitarbeiter als auch die der Kunden und Lieferanten. Je besser diese Unternehmensabläufe organisiert sind, desto höher ist die Wertschöpfung.

Abgeleitet von der jeweiligen Vision und Strategie passen wir die Unternehmensprozesse an die Organisation an. Schwerpunkt unserer Dienstleistungen liegt dabei im aktiven Umsetzen und Implementieren der optimierten Prozesstrukturen und deren Organisation (organisation follows processes). Dabei bedienen wir uns modernster Methoden und Konzepte.

Entwicklung von Unternehmensstrategien

Den steten Marktveränderungen müssen Veränderungen in Unternehmen folgen bzw. sollten im Idealfall mit ihnen Hand in Hand gehen. Dem dynamischen Unternehmer bieten sich dabei eine schier unbegrenzte Anzahl an Lösungen.

Der Unternehmer, der Markt und Umwelt analysiert, eine Unternehmensstrategie entwickelt und Ziele definiert, wird immer die Konkurrenzfähigkeit seines Unternehmens nachhaltig verbessern.

iowell unterstützt seine Klienten dabei aktiv:

  • Von der Vision zur Realisierung
  • Analyse des externen Marktumfeldes
  • Analyse zukünftiger externer Einflüsse
  • Analyse des internen Kompetenz- und Fähigkeitsprofils
  • Aktuelle und zukünftige Kernkompetenzen
  • Ableiten von geeigneten Geschäftsmodellen

SAP® SCM

Supply Chain Management

Sie möchten Ihre gesamte Logistik integrieren? Einen Überblick über alle Aktivitäten, entsprechende Management-Auswertungen, und zusätzliche Wettbewerbsvorteile durch Integration mit Ihren Geschäftspartnern nutzen?

In der Planung bietet Ihnen das SCM-Modul ein Netzwerk von abgestimmten Werkzeugen an: Von der Absatz- und Bedarfsplanung über die Produktionsplanung bis hin zu Distribution und Transport. Dazu kommt eine werksübergreifende Verfügbarkeitsprüfung, die auch auf weltweiter Basis integriert werden kann.

Natürlich werden die klassischen Aufgaben der Materialwirtschaft, Produktionssteuerung und Lagerverwaltung abgedeckt, und zusätzlich das Transportmanagement durch die Außenhandlungsabwicklung ergänzt.

Basierend auf der Kundenauftragsverwaltung im CRM-Modul wird die gesamte Auftragsabwicklung mit den entsprechenden Logistikaktivitäten gesteuert und überwacht, so dass Probleme frühzeitig signalisiert und korrigiert werden können.

Die besondere Stärke bei SAP® liegt dabei im Aufbau eines unternehmensübergreifenden Netzwerks mit Ihren Lieferanten und Kunden. Effizientes “Supply Chain Management” beinhaltet z.B. als Kernfunktion ein “Vendor Managed Inventory”, mit dem für Ihre Kunden die Dispositionsaufgaben entfallen, was Ihnen einen zusätzlichen Wettbewerbsvorteil verschafft. So entsteht ein reibungsloser Material- und Informationsfluss zwischen Ihnen und Ihren Geschäftspartnern.

Related Posts

SAP® PLM

Product Lifecycle Management

Der Einsatz von SAP® Product Lifecycle Management (SAP® PLM) unterstützt Ihre unternehmensübergreifende Zusammenarbeit über die gesamte logistische Kette hinweg.

So können Sie hier zentral alle Informationen über Ihre technischen Anlagen, Ihre Produktdaten und sämtliche Dokumentation verwalten. Diese bilden die Grundlage, um übergreifende Arbeitsabläufe in der Konstruktion und Fertigung durch effizientes Projektmanagement zu steuern. Zusätzliche Module integrieren Ihr gesamtes Qualitätsmanagement bis hin zu Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsfragen inklusive der Schadstoffemissionen.

SAP® PLM erlaubt Ihnen zusätzlich, auch externe Partner direkt in die operativen Produktentwicklungs- und Produktionsprozesse mit einzubeziehen.

Related Posts

SAP® SRM

Supplier Relationship Management

Unternehmen hängen in zunehmendem Maße von Lieferanten ab, die immer größeren Einfluss auf die Wertschöpfung für den Kunden nehmen. Bei den meisten Unternehmen werden 60 % des Umsatzes für den Einkauf von Produkten und Dienstleistungen verwendet. Senkt man diese Einkaufskosten um 10 %, hat das den gleichen Effekt wie eine Umsatzsteigerung von 15 %. Also gilt: Im Lieferantenmanagement liegt der Gewinn!

Im SAP®-optimierten Beschaffungs-Management können Sie Ihre gesamten Einkaufsaktivitäten strategisch ausrichten – von der Einkaufsstrategie über die Auswahl der Lieferanten bis zum Vertragsmanagement.

Sie wickeln den operativen Einkauf ab wie gewohnt, können aber darüber hinaus Ihre Lieferanten direkt elektronisch anbinden, was Ihnen von der Zusammenarbeit bei der Entwicklung bis hin zur optimierten Wiederbeschaffung (“Vendor Managed Inventory”) alle Möglichkeiten bietet.

Die Einführung unternehmensweiter Einkaufsrichtlinien und -vorgänge beispielsweise ermöglicht Ihnen spürbare Produktivitätssteigerungen bei sinkenden Materialkosten.

Daneben bietet das SAP®-Umfeld aber auch modernste Systemarchitektur, um größere Lieferanten, z.B. E-Marktplätze, direkt anzubinden.

Related Posts

SAP® SEM

Wünschen Sie sich einen integrierten Überblick über alle Geschäftsprozesse von der strategischen Planung über die Unternehmenssteuerung bis zur Überwachung der Umsetzung? Möchten Sie alle Geschäftsergebnisse aus sämtlichen Tochtergesellschaften konsolidieren?

Mit Funktionen für die Mittel- und Langfristplanung (strategische und operative Planungsprozesse), für die Performanceüberwachung, Strategiemanagement (u.a. “Balanced Scorecard”) sowie für die gesetzliche und Management-Konsolidierung bietet SAP® SEM eine integrierte Lösung zur Entwicklung und Umsetzung Ihrer Strategien sowie zur Steuerung und Kontrolle.

Im Bereich Konsolidierung sind Qualität und Aktualität der Konzernberichte von wesentlicher Bedeutung. Sie bilden die Grundlage für fundierte operative und strategische Entscheidungen, unterstützen präzise Planungen und ermöglichen frühzeitige Reaktionen auf Probleme. Darüber hinaus gilt es, gesetzliche und aufsichtsbehördliche Auflagen zu berücksichtigen und die Berichterstattung an internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) auszurichten.

Related Posts

SAP® Portal

Das SAP® Portal bietet eine über das Internet bzw. Intranet zugängliche Benutzerschnittstelle auf SAP® Systeme und Systeme von Drittanbietern (Legacy Systeme). Somit nutzen Sie den Vorteil einer einheitlichen Gestaltung der Unternehmensprozesse.

Related Posts